Plinio Correa de Oliveira
Die Verwendung der Wörter „rechts“ und „links“ ist üblich, um Positionen zu den unterschiedlichsten Themen zu qualifizieren: grundsätzlich zu politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Themen, aber auch zu Gefühls- oder Seinsweisen sowie in der Literatur, den Künsten, usw. Eine Untersuchung der unterschiedlichen Bedeutungen dieser Begriffe zeigt auf den ersten Blick ein solches Chaos, dass viele Beobachter sagen, dass diese Wörter jeden Wert als Bezeichnung für ideologische, kulturelle oder moralische Einstellungen verloren haben.
Trotz des Talents, der Kultur und des propagandistischen Einflusses vieler derjenigen, die seit einiger Zeit auf diese Weise denken, bleiben „rechts“ und „links“ dennoch Wörter im aktuellen Gebrauch und man würde sagen, unverzichtbar für diejenigen, die sich gewohnheitsmäßig mit ideologische Analysen befassen.
Lesen Sie auch:
- Eine außerordentliche Heilung – 13. Oktober 1917
- Die Offenbarungen des Heiligsten Herzens Jesu an die hl. Margareta Maria Alacoque
- Russophilie, der Westen und der Antiromanismus
Diese Tatsache scheint zu beweisen, dass in ihrem Herzen etwas Wesentliches und wirklich Bedeutendes steckt. Sogar unersetzlich, zumindest bis der allgemeine Sprachgebrauch andere Wörter in Umlauf bringt, die sie ersetzen.
Ich schlage vor, dieses „Etwas Substanzielles“ hier zu analysieren, um mit den Lesern zu überprüfen, ob meine Gefühlsweise mit der ihren, also der der breiten Öffentlichkeit, übereinstimmt. Angesichts der natürlichen Grenzen dieser journalistischen Studie werde ich dies ganz kurz tun.
„Linke“, Egalitarismus, Liberalismus und Anarchismus
Ich möchte zunächst darauf hinweisen, dass im Sinne dieser beiden verwandten Wörter nicht alles ungenau ist. Darin befindet sich ein freier Bereich. Nachdem man es definiert hat, wird es möglich sein, de nach und nach den Schlüssel zum Problem zu finden, der über die weniger klaren Bedeutungen zu einer endgültigen Erklärung dessen führt, was „rechts“ und „links“ bedeuten. Der klare Bereich liegt im Wort „links“.
Angesichts der Trias der Französischen Revolution zögert die allgemeine Meinung auch heute noch nicht, diejenigen, die sich nicht für irgendeine Art von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, sondern für völlige Freiheit, für völlige Gleichheit und auch der totalen Brüderlichkeit aussprechen, als völlig links zu bezeichnen. Kurz gesagt, jeder, der ein Anarchist im etymologischen und radikalen Sinne des Wortes ist (aus dem Griechischen an privativ und arché, Regierung), mit oder ohne der Konnotation von Gewalt oder Terrorismus.
Die gemäßigten Menschen der „Linken“ bezeichnen den Traum ihres integralen Glaubensgenossen als utopisch („leider utopisch“, sagen sie meist). Allerdings wird keiner von ihnen die totale „linke“ Authentizität dieser Utopie leugnen.
Im Hinblick auf dieser Marke des absoluten Linken lässt sich leicht erkennen, wie – innerhalb der Skala „linker“ Werte – ein Programm oder eine Methode als mehr oder weniger „links“ qualifiziert werden kann. Das heißt, sie wird mehr oder weniger „links“ sein, je näher oder weiter sie sich vom totalen „Anarchismus“ entfernt.
So ist beispielsweise der Sozialist umso „linker“, je wirksamer und allgemeiner die von ihm beanspruchte Gleichheit ist. Und es gehören der extremen „Linken“ an, diejenigen, die die totale Gleichheit fordern.
Eine ähnliche Aussage muss in Bezug auf einen anderen „Wert“ der Triade von 1789 gemacht werden. Ich beziehe mich insbesondere auf den politischen Liberalismus. Sie wird umso „linker“ sein, je mehr sie völlige Freiheit fordert. Natürlich gibt es gewisse Widersprüche zwischen Sozialismus und Liberalismus. Und diese Tatsache führt zu einfachen Einwänden gegen das, was ich gerade gesagt habe. Somit zerstört der wirtschaftliche Totalitarismus leicht die politische Freiheit. Und umgekehrt. Aber dieser Widerspruch besteht nur in den Zwischenstadien, die noch nicht der totale Anarchismus sind, obwohl sie ihn prädisponieren.
Tatsächlich kann Letzteres sowohl durch absolute Freiheit als auch – und vor allem – durch absolute Gleichheit erreicht werden. Absolute Freiheit begünstigt die allgemeine Offensive derer, die weniger haben oder haben, gegen die, die mehr haben oder haben. Und wiederum bedeutet völlige Gleichheit die Verneinung jeglicher Autorität und damit aller Gesetze.
Diese beiden sehr unterschiedlichen Wege verlaufen nicht parallel und treffen im Unendlichen aufeinander. So widersprüchlich sie auch in der Praxis des heutigen gemäßigten Normalbürgers sein mögen, sie konvergieren in Richtung des „an-archischen“ Schlusspunkts, in dem das eine und das andere aufeinander treffen und einander ergänzen. Daher ist es sicher, dass der Linke nach allgemeiner Meinung seinen Omega-Punkt und seine Skala wohldefinierter „Werte“ hat.
„Rechts“ und christliche Ungleichheit
Die Frage besteht, zu wissen, ob es dies in entsprechender Weise auch auf „Rechts“ gibt. In dieser Hinsicht ist die Verwirrung nicht zu leugnen. Ohne jedoch so weit zu gehen, den roten Faden zu durchtrennen, der, ähnlich wie bei den „Linken“, nach und nach zu einer Klassifizierung der subtilen Nuancen des Rechtsradikalismus führt.
Die Wörter „rechts“ und „links“ tauchten im politischen, sozialen und wirtschaftlichen Vokabular Europas des 19. Jahrhunderts auf. Der „Linkismus“ war eine ideologische Beteiligung am Denken und Wirken von etwas, das noch jung und in seinen Grundzügen hinreichend definiert war, nämlich der Französischen Revolution. Die „Linke“ war nicht nur eine vulkanische Ablehnung einer Tradition, die tot schien, sondern zunehmend und immer auch die Bekräftigung einer Zukunft, die man als fatal bezeichnen würde.
Angesichts der überwältigenden Revolution definierte sich die „Rechte“ nur nach und nach, auf unsichere und widersprüchliche Weise (1). Was hätte die „Rechte“ streng logisch sein sollen, wenn sie sich selbst als Anti-Links und erst recht als Anti-Anarchismus definiert?
Wie ich bereits gesagt habe, ist es das Wesen des totalen Anarchismus, das jegliche Ungleichheit ungerecht ist. Je geringer die Ungleichheit, desto geringer die Ungerechtigkeit. Freiheit liegt dem Anarchismus gerade deshalb am Herzen, weil Autorität an sich eine Verweigerung der Gleichheit darstellt.
Die Rechte behauptet daher, dass Ungleichheit an sich nicht ungerecht sei. Dass in einem Universum, in dem Gott alle ungleichen Wesen, einschließlich und vor allem den Menschen, geschaffen hat, die Ungerechtigkeit in der Auferlegung einer anderen Ordnung der Dinge liegt als der, die Gott aus sehr wichtigen Gründen ungleich gemacht hat (2). Gerechtigkeit besteht also in Ungleichheit.
Aus dieser Grundwahrheit – daran muss man am Rande erinnern – schließen wir nicht, dass die Gerechtigkeit umso vollkommener ist, je größer die Ungleichheit ist. In Fragen der Linken ist die antithetische Aussage logisch (je geringer die Ungleichheit, desto geringer die Ungerechtigkeit). Die Asymmetrie zwischen der „linken“ und der „rechten“ Perspektive ist sehr deutlich.
Tatsächlich hat Gott Ungleichheiten geschaffen, nicht schrecklich und ungeheuerlich, sondern im Verhältnis zur Natur, zum Wohlergehen und zum Fortschritt eines jeden Lebewesens und angemessen für die allgemeine Ordnung des Universums. Und das ist die christliche Ungleichheit.
Ähnliche Überlegungen könnten hinsichtlich der Freiheit im Universum und in der Gesellschaft angestellt werden. Aber dieses Modell des Rechten ist keine absolute Ungleichheit, sondern symmetrisch und im Gegensatz zur absoluten Gleichheit. Aber wir müssen darauf bestehen, dass es sich um eine harmonische Ungleichheit handelt. Je mehr eine Doktrin der Trias von 1789 widerspricht und sich diesem Modell harmonischer und verhältnismäßiger Ungleichheiten annähert, desto „rechter“ wird sie sein.
Die Denker oder Macher, die sich sowohl im 19. als auch im 20. Jahrhundert gegen die Revolution erhoben, sie aber nicht immer so verstanden haben, wurden allein aus diesem Grund als „rechts“ bezeichnet. Sie oder diejenigen, die sie studiert haben, haben sich oft vorgestellt, dass das Etikett „Rechts“ katastrophale Ungleichheiten rechtfertigen könnte (politische und soziale, aber in den meisten Fällen auch wirtschaftliche). Als ob dies der Extrempunkt der „rechten“ Kohärenz wäre.
Andere „Menschen der Rechten“ machten wiederum Zugeständnisse an den egalitären Geist, weil sie selbst von den revolutionären Prinzipien, für die sie kämpften, kontaminiert waren. Oder auch für politische Taktiken, also für die Eroberung und den Erhalt der Macht. Ich bin mir des offiziellen sozialistischen Charakters des Faschismus und des nicht nur offiziellen, sondern auch sehr ausgeprägten Charakters des Nationalsozialismus bewusst.
Aus all diesen Gründen hat das Wort „rechts“ in der heutigen Sprache keine so klare Bedeutung wie „links“ und dient nicht nur dazu, die wahre christlich inspirierte, sakrale, hierarchische und harmonische Rechtshändigkeit zu bezeichnen (3), aber auch Rechtshändigkeit, die teils durch christliche Traditionen, teils durch eigentümliche ideologische Prinzipien (sowie Erfahrungen) geprägt ist.
Es scheint mir jedoch sicher, dass, so wichtig die sozialistischen Merkmale bestimmter so genannter „rechter“ Strömungen auch waren, der allgemeine Sprachgebrauch sie nur deshalb als „rechts“ qualifizierte, weil er sich vorstellt, in ihnen eine (größere oder geringere) Affinität mit dem idealen christlichen Rechtsradikalismus zu sehen, den ich oben beschrieben habe. Der aufgrund einer jahrhundertealten Tradition Teil des bewussten oder unbewussten Wissens eines jeden ist. Zusammengefasst gibt es sowohl „rechts“ als auch „links“ ein definiertes Zeichen am Horizont, von dem aus die Palette der Zwischentöne folgt.
Ich habe von „sakral“ gesprochen. Ich weiß, dass der Begriff unerwartet in den Artikel aufgenommen wurde. Und dass die Begrenztheit dieses Artikels es mir nicht erlaubt, zu zeigen, was meiner Meinung nach die zentrale Funktion der Religion in der authentischen „rechten“ Konzeption ist, die ich gerade dargelegt habe. Und das ist natürlich meine Vorstellung und die der TFP.
Ich sage nur, fast als Nachwort, dass säkulares oder atheistisches Rechtsverständnis absurd ist, weil das Universum und der Mensch ohne Gott undenkbar sind. Was nicht bedeutet, dass ich (und an dieser Stelle verlängere ich das Nachwort etwas), der ich stolz darauf bin theoretisch ein Befürworter der Vereinigung von Kirche und Staat zu sein, sie derzeit konkret wünsche. Auch in diesem Punkt empfehle ich die Lektüre meines zitierten Aufsatzes (3) jedem, der mehr über die Gedanken der größten antikommunistischen Bürgerorganisation im heutigen Brasilien erfahren möchte.
Anmerkungen
(1) Siehe MICHEL DENIS, „Les Royalistes de la Mayenne et le monde moderni (19-20 siècles)“, Klincksieck, Publications de l’Université de Haute-Bretagne, 1978.
(2) Siehe Mt. 25, 14-30; 1 Kor. 12, 28-31, hl. Thomas, „Summa contra gentiles“, 1, III, Kap. LXXVII.
(3) Siehe Plinio Corrêa de Oliveira, „Revolution und Gegenrevolution“, Deutsche Übers.
Quelle: p-c-o.blogspot.com
Foto: By Mehr Demokratie – EU-Parlament reformiert EU-Bürgerinitiative, CC BY-SA 2.0,