Der hl. Paulus schreibt, wie wir gehört haben, an die Christen in Korinth: »Die Juden fordern Zeichen, die Griechen suchen Weisheit. Wir dagegen verkündigen Christus als den Gekreuzigten: für Juden ein empörendes Ärgernis, für Heiden eine Torheit« (1Kor 1,22–23). Denn Gott hat die Welt nicht mit einem machtvollen Eingriff erlöst, sondern durch die Erniedrigung seines eingeborenen Sohnes: Nach menschlichen Maßstäben steht die ungewöhnliche Vorgehensweise Gottes den Ansprüchen der griechischen Weisheit entgegen. Dennoch wohnt dem Kreuz Christi eine Vernunft inne; der hl. Paulus nennt sie »ho lògos tou staurou«, »das Wort vom Kreuz« (1 Kor 1,18). Hier bezeichnet das Wort »lògos« sowohl das Wort als auch die Vernunft, und wenn es Bezug nimmt auf das Wort, dann weil es in Worten zum Ausdruck bringt, was die Vernunft hervorbringt. Paulus sieht also im Kreuz kein irrationales Ereignis, sondern ein Heilsgeschehen, das eine eigene Vernünftigkeit besitzt, die im Licht des Glaubens erkennbar ist.
Ähnliche Beiträge
Papst Benedikt XVI. über den Wert der Beichte
Veröffentlicht aufDas Evangelium des 2. Adventssonntags berichtet von der Predigt des heiligen Johannes des Täufers, der zu Umkehr und Versöhnung mit Gott aufruft. Auch…
Im Vorfeld der Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland
Veröffentlicht aufDie Morallehre der Kirche ist ein „Stein des Anstoßes“ geworden Mathias von Gersdorff Wenige Monate vor seinem dritten Besuch in Deutschland, hat ein…
DAS WUNDERBARE BUCH
Veröffentlicht aufIn der Welt, in der wir leben, wir es fast zur Notwendigkeit, sich an Körper und Geist zu erholen, vor allem für die…
Papst Benedikt XVI. am Fest Christkönig: Die ganze Sendung Jesu und der Inhalt seiner Botschaft liegen in der Verkündigung des Reiches Gottes und in dessen Verwirklichung unter den Menschen
Veröffentlicht aufHeute feiert die Kirche Unseren Herrn Jesus Christus, den König des Universums. Dieses Hochfest schließt das Kirchenjahr ab und faßt das Geheimnis Jesu…
Papst Benedikt XVI. fasst die Christologie des hl. Cyrill von Alexandrien zusammen:
Veröffentlicht aufIn einem Brief an Nestorius, der später im Jahr 451 beim vierten ökumenischen Konzil von Chalcedon gutgeheißen werden sollte, beschreibt Cyrill klar seinen…
Papst Benedikt XVI.: Wie können wir die Stimme Gottes hören?
Veröffentlicht aufDie Begegnung zwischen dem Himmelsboten und der Unbefleckten Jungfrau geht völlig unbemerkt vonstatten: Niemand weiß es, niemand spricht darüber. Wenn dieses Ereignis in…